Tätigkeitsbereiche:
Klinische Neuropsychologie, Klinische Hypnose (M. Erickson), Biofeedback, Lerntherapie
Tel.: 0677 / 63425600
E-Mail: irene.neudorfer@praxis-hn.at
Tätigkeitsbereiche:
Klinische Neuropsychologie, Klinische Hypnose (M. Erickson), Biofeedback, Lerntherapie
Tel.: 0677 / 63425600
E-Mail: irene.neudorfer@praxis-hn.at
Ausbildung
Berufliche Erfahrung
Neuropsychologie
Kinder- und Jugendliche
Gesundheitspsychologische Interventionen
Aktuelle Tätigkeiten
Mitgliedschaften
Klinische Psychologie, Klinische Neuropsychologie
Klinische Hypnose nach Milton Erickson
Wir alle kennen Trancezustände aus unserem Alltag – z.B. beim Tagträumen, Joggen oder Wandern. Die klinische Hypnose nach Milton Erickson setzt Trancezustände in der Therapie ganz gezielt ein, um auf bisher nicht bewusst zugängliche Ressourcen, Lösungsmöglichkeiten und Ideen – unser inneres Wissen – zugreifen zu können. Ziel der Hypnotherapie ist es, nachhaltige Veränderungen im Alltag zu bewirken, indem diese Tranceerfahrungen aktiviert werden können.
Anwendungsfelder der Klinischen Hypnose sind:
Biofeedback
Im Wesentlichen bedeutet „Biofeedback“ (Bio = Körper, Feedback = Rückmeldung) die Rückmeldung über den Körper bzw. darüber was momentan im Körper passiert.
Über Sensoren des Biofeedback-Geräts, die auf der Haut des Klienten angebracht werden, werden verschiedene Parameter (Atemfrequenz, Pulsfrequenz, Hautwiderstand, Körpertemperatur, Muskelspannung etc.), die mit der Gesundung, dem Wohlbefinden und der Leistungsfähigkeit in Zusammenhang stehen, abgeleitet und an einen PC übertragen. Über den Bildschirm wird unmittelbar sichtbar, wie der eigene Körper beispielsweise auf bestimmte Gedanken, Emotionen, bei Entspannung oder auch Stress reagiert.
Das Ziel der Biofeedback-Therapie ist es, nach bereits wenigen Sitzungen zu erlernen, diese – normalerweise unbewussten – Vorgänge bewusst wahrzunehmen und willentlich in die erwünschte Richtung zu beeinflussen – um einerseits Erkrankungen vorzubeugen, andererseits bestehende Beschwerden positiv zu beeinflussen.
Anwendungsbereiche sind u.a.:
… aber auch zur Ressourcenoptimierung (Sport- und Fitnesstraining, Mentaltraining, Konzentrations-, Leistungs- und Lernfähigkeit)
Für Kinder ist die Biofeedback-Therapie bereits ab ca. 6 Jahren geeignet.
Lerntherapie
Für weitere Informationen oder bei Fragen stehe ich Ihnen gerne telefonisch (0677 / 63425600) oder per E-Mail (irene.neudorfer@praxis-hn.at) zur Verfügung.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich während der Therapiesitzungen mit meinen KlientInnen nicht erreichbar bin. Hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht – ich rufe Sie ehestmöglich zurück.
Ablauf
Nach Kontaktaufnahme findet zunächst, bei Bedarf, ein kostenloses (telefonisches) Informationsgespräch (ca. 30 Minuten) statt, in dem ich mit Ihnen gemeinsam Ihre Anliegen bzw. Ziele, sowie das weitere Vorgehen bespreche und einen Termin für ein ausführliches Erstgespräch vereinbare.
Kosten
Die Dauer einer Einzeltherapiesitzung beträgt 50 Minuten, wobei sich die Kosten auf 90€ pro Einheit belaufen.
Da ich Wahlpsychologin für klinisch-psychologische Diagnostik bin, sind meine KlientInnen zur Inanspruchnahme der Kostenerstattung für Leistungen der klinisch-psychologischen Diagnostik gegenüber dem jeweils leistungszuständigen Krankenversicherungsträger in Höhe von 80% des Vertragstarifs berechtigt.
Sie benötigen dazu eine Zuweisung durch:
• VertragsfachärztIn für Neurologie (und Psychiatrie)
• VertragsfachärztIn für Psychiatrie (und Neurologie)
• VertragsfachärztIn für Innere Medizin,
• VertragsfachärztIn für Kinder- und Jugendheilkunde
• VertragspsychotherapeutIn oder
• entsprechenden eigenen Einrichtung eines Versicherungsträgers (z.B. Gesundheitszentrum der WGKK mit Psychotherapieangebot)
Auf dem Zuweisungsschein müssen eine konkrete Fragestellung sowie eine krankheitswertige Verdachtsdiagnose, nach ICD-10 codiert, angegeben sein.
Therapieabsagen
Therapieabsagen bitte ich bis mindestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin bekannt zu geben. Haben Sie Verständnis dafür, dass ich bei späteren Terminabsagen die Kosten dennoch in Rechnung stellen muss.
Schweigepflicht
Als Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht (laut Psychologengesetz).